Kurse
Aqua Fitness
Aqua Fitness ist ein Kraftausdauertraining im Wasser. Training im Wasser ist nur mal etwas anderes, sondern bietet auch viele gesundheitliche Vorteile: Die Auftriebskraft des Wassers wirkt der Schwerkraft entgegen, sodass Übungen besonders gelenkschonend trainiert werden können.
Besonders geeignet ist der Kurs für alle, die gerne im Wasser sind und/oder besonders gelenkschonend Sport machen möchten – insbesondere auch bei Adipositas geeignet. Bei Herz-Kreislauf-Beschwerden trainieren Sie bitte nur nach Rücksprache mit dem Arzt.
Rehasport für Knie- und Hüftgelenke
In diesem Kurs steht die Mobilisierung und Stabilisierung des Knie- und Hüftgelenks im Vordergrund. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu erhöhen, das Gangbild zu verbessern sowie Achtsamkeit für schonende Knie- und Hüftbewegungen zu schaffen.
Geeignet ist der Kurs für alle Teilnehmende mit Einschränkungen und Schmerzen im Knie-/Hüftgelenk, Gon-/Coxarthrose und Knie-/Hüft-TEP.
Kraft- und Koordinationstraining
Das Kraft- und Koordinationstraining orientiert sich an der Anatomie und funktionellen Bewegungslehre und beinhaltet Übungen, die den Bewegungsmustern des Körpers entsprechen und somit einen funktionellen Übertrag in den Alltag haben und dort integriert werden können.
Neben der Mobilisation wird sowohl die Beweglichkeit als auch das Muskel- und Gelenkverhalten verbessert. Geeignet ist der Kurs für alle, die ihre Bewegungsmuster verbessern und ihre Leistungsfähigkeit erhöhen möchten.
Krebsnachsorge im Rehasport
Sport in der Krebsnachsorge integriert gesundheitliche, psycho-soziale und Geselligkeitsaspekte. Ziel ist die Verbesserung funktioneller Einschränkungen, Stärkung des Immunsystem, Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Wohlbefindens. Insbesondere wird die Krankheitsverarbeitung, Umgang mit Ängsten, Akzeptanz des veränderten Körperbildes, Förderung des Selbstvertrauens und Kommunikation und Austausch mit Gleichgesinnten gestärkt.
Mobilisation & Stretching
Unter Mobilisation wird aktives Beweglichkeitstraining verstanden. Ziel hierbei ist es, die Bewegungsamplitude zu vergrößern (Range of Motion), Verspannungen zu lösen, die Körperhaltung zu verbessern, Verletzungsprophylaxe zu schaffen sowie Körperwahrnehmung und Wohlbefinden zu steigern.
Der Kurs dient nicht nur zur Ergänzung und Ermöglichung andere sportlicher Aktivitäten, sondern auch um ständigen Sitzen und Fehlhaltungen im Alltag entgegenzuwirken und Bewegungseinschränkungen zu vermindern.
Pilates im Rehasport
Pilates konzentriert sich auf Übungen, die auf die Verbesserung von Stabilität, Flexibilität und Körperwahrnehmung abzielen. Der Fokus liegt dabei auf der Aktivierung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur. Im Rahmen des Rehasports werden Pilatesübungen modifiziert und an die individuellen Fähigkeiten und Einschränkungen der Teilnehmer angepasst. Die Atmung wird mit den Bewegungen koordiniert, um die muskuläre Stabilität und Kontrolle zu unterstützen.
Rehasport bei Osteoporose
Rehasport bei Osteoporose zielt darauf ab die Stabilität, Kraft und Stürzprophylaxe bei Personen mit Osteoporose zu verbessern. Durch gezielte Übungen, die den Gleichgewichtssinn und die Koordination verbessern, wird das Sturzrisiko verringert. Indem Sie Ihre Stabilität trainieren, können Sie besser auf unvorhergesehene Situationen reagieren und Stürze vermeiden. Durch gezieltes Muskeltraining werden die Knochen belastet und angeregt, sich zu regenerieren und zu stärken. Starke Muskeln können auch die Knochen unterstützen und ihnen zusätzliche Stabilität bieten.
Tanzen & Rehasport für Brustkrebspatientinnen
Durch die Veränderung der weiblichen Brust verändert sich auch oft das eigene Selbst- und Körperbild. Tanz in Form von kleinen Choreografien und weiblichen Bewegungen kann dieses positiv verändern, die Körperwahrnehmung verbessern, den Lymphabfluss steigern und Depressionen, Angststörungen und Fatique-Syndrom mindern. Zeitgleich werden Arme, Schultern und Brust mobilisiert und gedehnt.
Tänzerische Vorerfahrung ist nicht notwendig und der Einstieg jederzeit möglich. Willkommen sind hier auch alle mit Spaß am Tanzen und/oder ähnlichen Symptomen.
Yoga im Rehasport
Durch Integration von Elementen des Yoga können innerhalb der Rehabilitation und Prävention viele der gesundheitsfördernden Aspekte genutzt werden:
– Atmung: Atemübungen und -techniken (sog. Pranayama) können die Körperhaltung und -wahrnehmung, die Stabilität bei Bewegungen und die mentale Gesundheit und Stressregulation fördern.
– Achtsamkeit: Mentale und körperliche Gesundheit beeinflussen einander wechselseitig. Durch Meditationspraxis kann ein inneres ruhendes Bewusstsein geschaffen, Verspannungen gelöst und somit auch körperliche Beschwerden gemindert werden.
– Bewegung: Yogahaltungen (sog. Asanas) sind Bewegungen mit Achtsamkeit. Sie können gezielt genutzt werden, um die Stabilität, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern.
Wirbelsäulengymnastik
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmenden mit Einschränkungen im Bereich Rücken und diejenigen, die ihren Rücken nachhaltig kräftigen und stabilisieren möchten. Die Übungen umfassen Mobilisierung, Kräftigung und Dehnung der gesamten Rücken- und Rumpfmuskulatur. Ziel ist es, die Körperhaltung zu verbessern sowie Alltagsbewegungen rückenschonend zu erlernen und beschwerdefreier ausführen zu können.