Ballett & Jazz Dance

mit Claudia Olef


Allen meinen Schülerinnen und Schülern möchte ich die Freude am Tanzen vermitteln, so dass sich diese Passion in eine Liebe entwickelt, die sie ewig begleitet.

– So wie bei mir. –

Mein übergeordnetes Unterrichtsziel ist, dass wir unsere Tanzfreude ausleben und unser tänzerisches Vokabular erweitern.

Diszipliniertes, konsequentes Training führt zu Erfolgserlebnissen und entwickelt Freude am Lernen. Die daraus resultierende Zufriedenheit begleitet uns über die Woche und nimmt positiven Einfluss auf unsere Physis und Psyche.

Mit Begeisterung unterrichte ich seit 1985 künstlicherischen Tanz. Ich erlebe mit großer Freude wie wunderbar es ist, mit Kindern, Jungendlichen und Erwachsenen zu arbeiten. Ich sehe wie aus “wackeligen” Anfängern – sehr gute Tänzer/innen und aus kleinen süßen “Mäuschen” – kesse Teenager werden. Ich habe das große Privileg auf die Entwicklung meiner Schülerschaft einzuwirken und beobachte mit einem tiefen Gefühl des Glücks wie es mir gelingt, meine Liebe zum Tanz an meine Elevinnen und Eleven weiterzugeben.

Um kein Geld der Welt möchte ich meinen Beruf mit dem eines Anderen tauschen!

Claudia Olef

unterrichtet das russisch/sowj. Waganowa System nach der Borrmann Methodik
und ist für die Klassen 1, 2 und 3 in dieser Methodik zertifiziert.

Sie ist als geprüfte Tanzpädagogin vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur RLP eine anerkannte Lehrerin zur Vorbereitung auf die professionelle Ausbildung zur Tänzer/in, Ballettpädagoge/in
und Musicaldarsteller/in.

Mein Leitbild


Ballettunterricht bedeutet mehr, als die Technik des klassischen akademischen Tanzes beizubringen.

Ballettunterricht erzieht für das Leben.

Zusätzlich wird der Focus auf Folgendes gelegt:

Ästhetik, Höflichkeit, Geduld, Ausdauer, Freude am Lernen, Kunsterziehung, Musiktheorie


ÄSTHETIK

z.B.: Wir kommen immer gepflegt zum Unterricht und achten auch außerhalb des Unterrichts auf unsere Haltung und unser Erscheinungsbild.

HÖFLICHKEIT UND GUTES BENEHMEN

Wir nutzen freundliche, höfliche Umgangsformen mit unseren Mitmenschen.


Mein Leitbild


Ballettunterricht bedeutet mehr, als die Technik des klassischen akademischen Tanzes beizubringen.

Ballettunterricht erzieht für das Leben.

Zusätzlich wird der Focus auf Folgendes gelegt:

Ästhetik, Höflichkeit, Geduld, Ausdauer, Freude am Lernen, Kunsterziehung, Musiktheorie


Ästhetik


z.B.: Wir kommen immer gepflegt zum Unterricht und achten auch außerhalb des Unterrichts auf unsere Haltung und unser Erscheinungsbild.

Höflichkeit und gutes Benehmen


Wir nutzen freundliche, höfliche Umgangsformen mit unseren Mitmenschen.

Geduld Ausdauer, Freude am Lernen


Die Götter haben vor den Erfolg den Schweiß gesetzt! Die Kinder lernen bei mir, dass es auch nötig ist etwas Ungeliebtes durchzustehen (bspw. Spagattraining), um dann nach einiger Zeit

Erziehung zur Kunst und Musiktheorie


Die Schüler/innen hören bei mir nicht nur klassische Musik zu der sie tanzen. Die klassische Musik wird erfahren, indem ich den Elevinnen und Eleven die Handlungen der Ballette

Präsentationstage


Einmal jährlich führen meine SchülerInnnen das Gelernte in Form eines Präsentationstages im Ballettsaal ihrem Publikum vor.
Große Aufführungen im Theater gehören ebenfalls zur meinen Zielen.

Kurse


Unterrichtsziel
Schulung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten.
Zum Beispiel: Körperwahrnehmung, Rythmisierungsfähigkeit, Kräftigung der Muskulatur
– inbesondere der Füße, Beine und des Mittelkörpers-; Erlernen der Organisationsformen (z.B. Kreis; Reihe etc.). Schulung der Kognition ganz nach dem Spruch “TANZEN FÖRDERT DIE ENTWICKLUNG, TANZEN MACHT SCHLAU”. Ballettgeschichte, Komponistenlehre; Förderung der Phantasie

Unterrichtsinhalte
Vorschulkinder lernen über Assoziationen. Die Balancefähigkeit kann zum Beispiel geübt werden, indem sie sich einen Flamingo verwandeln, der auf einem Bein steht. Es gibt unzählige Möglichkeiten, Kinder mit Hilfe von Assoziationen tänzerisch zu schulen.

Unterrichtsablauf
Erzählkreis, tänzerische Begrüßung (Réverénce), singen und tanzen eines Kinderliedes, Übungen im Kreis zur Schulung der konditionellen Fähigkeiten, erarbeiten eines kleinen Tanzes/Bewegungsmotivs zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten, Improvisation zu klassischer Ballettmusik, Réverénce.
Jede Unterrichtsstunde wird durch tänzerische Spiele aufgelockert, um neue Konzentration aufzubauen.

Unterrichtsziel
Die körperlichen Voraussetzungen zum Erlernen des klassischen Balletts werden geschult.
Erlernen der ersten einfachen Exercices an der Ballettstange in der 6. Fußposition.
Armhaltungen des klassichen Balletts.
Die Kinder tanzen selbstständig einfache Tänze.
Der Focus wird zunehmend auf die Anforderungen des klassischen Balletts gelegt.

Unterrichtsinhalte und Ablauf
Tänzerische Begrüßung (Réverénce), Singen und tanzen zu einem Kinderlied, zwei Exercices an der Ballettstange in der 6. Fußposition mit Hilfestellungen: Plíes, Tendu, einfache Form des Relevé lent; auch mit Partnerarbeit. Schulung der Kopfhaltung und dessen Isolation vom Schultergürtel. Dehn –und Kräftigungsübungen am Boden. Armtänze. Einfache Sprünge. Erlernen neuer Schritte und tänzerischer Kombinationen, Improvisation zu klassischer Ballettmusik, Réverénce.
Jede Unterrichtsstunde wird ein tänzerisches Spiel aufgelockert.

Unterrichtsziel
Das Erlernen des Stoffplans der jeweiligen Alterstufe nach der Waganowa-Methode. Kraftaufbau und Schulung der Mobilität, um die bestmöglichen Voraussetzungen zu erreichen. Alle Exercices werden ‘dehors’ (auswärts) getanzt. Alle Exercices werden von der Stange in die Mitte zu übetragen.

Unterrichtsinhalte und Ablauf
Tänzerische Begrüßung (Réverénce), mind. drei Exercices mit: Plié, Tendu, Jeté, Rond de jambe par terre, etc. (je nach Alter) an der Stange und (später) in der Mitte, Dehn- und Kräftigungsübungen, klassische Sprünge, neue Schritte und tänzerische Kombinationen mit Armen, Improvisation zu klassischer Ballettmusik, Réverénce.

Unterrichtsziel
Das Erlernen und selbstständige Tanzen von ‘Kombinationen’ am Ende der Stunde. Die aus dem methodischen Aufbau bekannten Inhalte werden übernommen.

Unterrichtsinhalte und Ablauf
Lockerung und Erwärmung der großen Muskelgruppen (Bein- und Gesäßmuskulatur), Exercises mit Inhalten der Technik des Jazz-Dances. Wie z.B. Isolations, Fuß- und Armpositionen, etc..; Dehn- und Kräftigungsübungen am Boden; Diagonale; Kombination.

Musikauswahl (je nach Altersgruppe): 80er bis heute

Kursplan


mittwochs

14:30 – 15:15 Uhr
Vorschultanzerziehung I (ab 4 Jahre)

15:15 – 16:00 Uhr
Vorschultanzerziehung II (Vorschulkinder)

16:00 – 17:00 Uhr
Kinderballett (1.+2. Schuljahr)

17:00 – 18:00 Uhr
Klassisches Ballett (3.-5. Schuljahr)

18:15 – 19:30 Uhr
Klassisches Ballett Jugendliche/Erwachsene

19:30 – 20:30 Uhr
Jazz Dance Jugendliche/Erwachsene

Hier finden Sie unseren aktuellen Kursplan (auch zum Download).


Alle Kurse starten am 05. Oktober und finden regelmäßig statt.


Sollte der Kurs bereits voll sein, werden die Kurse bei Bedarf auf den Donnerstag erweitert.

Preise


Eine einmalige Schnupperstunde kostet 10 €.

Unser Anmeldeformular finden Sie hier.

FAQ


Die Kursgruppe ist eine geschlossene Einheit und als solche ist eine einheitliche Bekleidung wichtig.
Kein Kind ist hier anders als das andere – Individualität und Ausdruck vermitteln wir über das Tanzen.

Für die Mädchen gilt:
– weiße Ballettschläppchen
– weiße Ballettstrumpfhose
– weißes Balletttrikot (mit Voile Röckchen bis ins 3. Schuljahr)

– keinen Schmuck (nicht abnehmbarer wie frisch gestochene Ohrringe muss abgeklebt werden), Schminke, Nagellack oder Parfüm im Unterricht tragen

– (Längere) Haare zu einem festen Ballettknoten zusammenbinden, alle anderen Haare mit Spangen fixieren. Es sollten keine Strähnchen im Gesicht sein. Unsere Lehrerin hilft hier auch gerne und gibt Tipps. 🙂
“Wenn die Haare nach dem Unterricht genauso aussehen wie vor dem Unterricht, waren sie richtig frisiert.”

Für die Jungs gilt bei der Bekleidung:
– weiße Schläppchen
– schwarze Radler (im Winter auch lang)
– weiße Söckchen
– weißes Oberteil

Vor Ort haben wir Muster von der von unserer Ballettlehrerin empfohlenen Bekleidung ausliegen. Gerne kann diese direkt über uns erworben oder mit der nächsten Bestellung mitbestellt werden.

Für eine Schnupperstunde sollte die Kleidung möglichst eng anliegend und hell/weiß sein, z.B. eine Leggings und Top/T-Shirt. Und bitte kein Röckchen.

Einfache Söckchen reichen, Schläppchen sind nicht notwendig.

Generell: Bitte vorab keine Investitionen tätigen – es ist ja schließlich eine Schnupperstunde! 🙂

Ja! Die Kurse sind alle Anfängerklassen, sodass ein Einstieg jederzeit möglich ist.

Später wird es hierauf aufbauende Kurse geben, die Vorerfahrung benötigen. (Die wiederum in den Anfängerklassen gelehrt wird, also der perfekte Zeitpunkt zum Einsteigen 🙂 )